Sportschuhe & mehr
Ergebnisse 37 – 48 von 31785 werden angezeigt
- €36,95 inkl. MwSt. Produkt ansehen*
- €39,95 inkl. MwSt. Produkt ansehen*
Ergebnisse 37 – 48 von 31785 werden angezeigt
Abrollen
Jeder menschliche Laufvorgang läuft in verschiedenen Phasen ab. So kommt es nach dem Auftreten der Fersen auf dem Boden zu einem Eindrehen des Fußes nach Innen. Diesen Vorgang kann der passende Sportschuh positiv unterstützen. Darüber hinaus ist das Abrollverhalten eines jeden Sportlers bei einem Laufschritt verschieden. Daher ist meist eine sorgsame Auswahl und Anprobe verschiedener Sportschuhe notwendig ehe man sich für einen bestimmten Schuh entscheiden sollte. Fußfehlformen wie beispielsweise Senk- oder Spreizfüße erfordern besondere Sorgfalt bei der Auswahl des richtigen Schuhwerks. Zudem spielt die Art des Laufstils eine große Rolle bei der Schuhwahl. So variiert der Laufstil von Fersen- über Ballen- bis hin zu Mittelfußläufern.
All diese Faktoren sollten beim Kauf eines Sportschuhs in Betracht gezogen werden.
Bestandteile
Die Mittelsohle bildet das Gerüst eines jeden Sportschuhs. Die hier enthaltenen Stabilitäts- und Dämpfungselemente sorgen entscheidend für den Laufkomfort bei der ausgeübten Sportart. Um optimale Bedingungen während des Sports genießen zu können, muss die Mittelsohle zum Gewicht und der Größe des Einzelnen passen. Die Hülle des Schuhs bildet das Obermaterial. Hier sollte vor allem auf atmungsaktives Material Wert gelegt werden. Viele Hersteller verwenden so genanntes Mesh-Material für das Obermaterial des Sportschuhs. Je grobkörniger dies ist, umso mehr Luftzirkulation bietet der jeweilige Schuh. Somit kann unangenehmen Gerüchen während des Laufens vorgebeugt werden.
Natürlich sollten Sportschuhe nach ihrer Anwendung die Möglichkeit zur Auslüftung haben. Hierzu empfiehlt es sich, die benutzten Schuhe außerhalb von geschlossenen Räumen aufzubewahren.
Bewegung
Die Bewegung des Fußes sollte vom Sportschuh unterstützt werden. So wird das Verletzungsrisiko bei der Ausübung einer Sportart maßgeblich reduziert. Natürlich kann ein guter Sportschuh das Aufwärmen und Dehnen vor dem eigentlichen Sportbeginn nicht ersetzen. Vor der endgültigen Wahl des Sportschuhs ist ein Anprobieren im Sportgeschäft hierbei unerlässlich. Nur so kann der Einzelne merken, wo ihn sprichwörtlich der Schuh drückt. Der Fuß sollte stets ausreichend Platz im Schuh haben. Dennoch sollte der Schuh im Fuß nicht „wandern“ oder verrutschen. Dies erhöht nicht nur das Verletzungsrisiko erheblich, sondern ist oftmals auch für wunde Füße und Blasen verantwortlich.
Sportschuhe werden heutzutage in verschiedene Kategorien eingeteilt. Diese richten sich in erster Linie nach dem beabsichtigten Verwendungszweck. Um die richtige Wahl des Sportschuhs treffen zu können, sollte man um die verschiedenen Komponenten wissen, aus denen ein Sportschuh in der Regel besteht.
Dämpfung
Der menschliche Fuß ist ein Wunderwerk der Natur. Er ist so konstruiert, dass er stoßdämpfend wirken und hohe Druckbelastungen abfangen kann. Ein Sportschuh sollte diese Fähigkeit, insbesondere bei intensiver sportlicher Betätigung, ausreichend unterstützen. Eine ausreichende Dämpfung spielt bei einem Sportschuh somit eine entscheidende Rolle. Ist der Schuh optimal gedämpft, schont dies Gelenke und Muskeln bei der sportlichen Betätigung. Oftmals durchlebt der gesamte Körper ein hohes Maß an Erschütterungen durch schnelle Richtungswechsel oder dem Auftreten auf einem harten Untergrund.
Nicht jede Sportart kann schließlich auf einem weichen Rasen ausgeübt werden. Vor allem bei Hallensportarten kann eine ausreichende Dämpfung des Schuhs vor Muskelverletzungen und dauerhaften Schäden an den Gelenken schützen.
Gewicht
Für Sportarten, die vor allem Schnelligkeit des Einzelnen erfordern, sollte ein Schuh mit möglichst niedrigem Gewicht gewählt werden. Die Unterschiede hierbei mögen auf den ersten Blick nur marginal sein. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass ein niedrigeres Gewicht durchaus Unterschiede in der Schnelligkeit des Sportlers mit sich bringen können. Bei langen und schnellen Läufen kann der Fuß in relativ schweren Schuhen schneller ermatten als dies in leichtem Schuhwerk der Fall ist.
Die Vorteile die man in einem leichten Sportschuh hat sind das man auch nicht, dass Problem von schweren Beinen bekommt, sondern auch die Beine das Gefühl haben weiter laufen zu können als geahnt, was mit schweren Sportschuhen schwierig ist, da Muskeln sehr stark beansprucht werden man spricht in diesem Fall auch von Muskelübersäurung in schweren Schuhen wenn die Beine brennen wie Feuer. Aus diesem Grund rät auch jeder Orthopäde immer ein leichtes und luftiges Paar Sportschuhe zu tragen, besonders von Vorteil sind diese bei unwegsamen Gelände oder Schotter sowie Kieswegen, wo ein laufen sowieso schon etwas schwieriger ist alleine die Vorstellung eines schweren Sportschuhs lassen die Muskeln beim Laufen erst gar nicht locker werden.
Von daher ist auch in diesem Fall der Sportschuh mit einem leichten Gewicht von Vorteil und spielt eine tragende Rolle, sowohl beim langsamen Laufen oder auch beim Sprint. Man hat gleich das Gefühl das Muskeln viel lockerer sind und auch die Füße sowie Gelenke nicht zu sehr belastet werden. Zahlreiche Studien haben bereits festgestellt und auch belegen können, das beim Sport leichtes Schuhwerk auch Leistung eines Sportlers steigert, und auch in vielen Profisportbereichen darauf geachtet wie welches Schuhwerk bzw. welcher Sportschuh am besten geeignet ist. Im Fußball wird immer mehr auf den Sportschuh geachtet welcher der Sportler an seinen Füßen trägt.
Auch wird mit einem leichten Sportschuh das Verletzungsrisiko von Muskeln und Gewebe reduziert da der Sportschuh nicht wie ein Stein am Fuß hängt sondern leicht, am Fuß des Sportlers sich anfühlt.
Stabilität
Die Leistenform der Sohle hingegen bestimmt, ob der Schuh vorwiegend Stabilität geben soll oder ob er auf schnelles Laufen ausgelegt ist. Vor allem bei Ballsportarten empfiehlt es sich, großen Wert auf Stabilität des Schuhes zu legen. Der Einzelne muss oftmals ruckartig die Laufrichtung ändern. Somit sollte der Schuh diesen Vorgang stets optimal unterstützen. Ausdauerläufer und Jogger hingegen sollten den Fokus auf eine stark gekrümmte Außensohle legen, die besonders schnelles Laufen ermöglicht. Oftmals wird von Sportlern die Wichtigkeit der geeigneten Schnürung vergessen. Erst durch die Schnürung jedoch erhält der Fuß im Schuh den optimalen Halt. Ein Sportschuh bietet nur dann beste Bedingungen für die Anatomie des Fußes, wenn der Fuß optimalen Halt im jeweiligen Schuh finden kann. Ein Zugsystem mit der Mittelsohle ist hierbei das am häufigsten benutzte Schnürsystem.
Übrigens lösen sich runde Schnürsenkel während der Ausübung einer Sportart nachweislich häufiger als abgeflachte. Dies sollte bei der Kaufentscheidung nicht vergessen werden.